Sylt Fotos
Wie angekündigt, werden wir hier künftig in unregelmäßigen Abständen unsere schönsten Sylter Fotos veröffentlichen. Obige Aufnahme wurde am 2. Januar 2019 auf der Wattseite in Keitum gemacht.
Wie angekündigt, werden wir hier künftig in unregelmäßigen Abständen unsere schönsten Sylter Fotos veröffentlichen. Obige Aufnahme wurde am 2. Januar 2019 auf der Wattseite in Keitum gemacht.
Wer unseren Blog länger kennt, weiß, dass wir allesamt auf Sylt geboren und allesamt professionelle Fotografen sind. Heute zwar verstreut über Nord-, Süd-, West- und Ostdeutschland, aber alle mit der großen Leidenschaft, immer wieder nach Sylt zurückzukommen und dort natürlich Fotos zu machen.
Viele Besucher unserer Site wollen diese Fotos inzwischen sehen, sodass wir entschieden haben, künftig regelmäßig Schnappschüsse von unseren Syltaufenthalten an dieser Stelle zu veröffentlichen.
Wir beginnen heute mit diesem aktuellen Winterfoto …von vor 3 Tagen.
Über jede Nachfrage oder Anregung freuen wir uns sehr; bitte die unten installierte Kommentarfunktion nutzen.
Winterzelten und Neujahrsbaden auf Sylt, inzwischen schon eine jahrzehntelange Familientradition. Seit vielen Jahren schlagen wir um Weihnachten und Sylvester ein Zelt am Kampener Strand auf; dank eisiger Minusgrade konnten wir dieses Jahr noch ein zusätzliches Iglu aus Schnee und Eis für die Unterbringung von Kindern, Enkelkindern und diversen mitgenommenen Haustieren installieren.
Die örtliche Kurverwaltung drückt immer wieder beide Augen zu, sodass über die Zeit zahllose Nachbarn und Freunde hinzugekommen sind und fast ein kleines winterliches Stranddorf entstanden ist. Zum festen Terminplan gehören die gemeinsame Suche nach Strandgut und das alljährliche Neujahrsbaden am Strand von Wenningstedt; bei diesmal kaum 5 Grad Wassertemperatur. In Ermangelung einschlägiger Sylter Ärzte werden Unterkühlungen routinemäßig per Hubschrauber nach Flensburg überstellt.
Größter Fang war gestern ein tiefgefrorener, über ein Meter langer Seelachs, der heute Abend am Lagerfeuer gegrillt werden soll. Fachleute haben uns bestätigt, dass wir hier entweder besonderes Glück gehabt haben, da Lachse im Gewässer vor Sylt trotz Klimawandel noch immer ganz große Ausnahme sind; oder Fisch-Gosch ist beim Anlanden eine Kiste verloren gegangen. Was für uns auf’s selbe rausläuft.
Unsere besondere Leidenschaft ist übrigens das Fotografieren; eine Sammlung unserer schönsten diesjährigen Sylter Winterfotos werden wir hier in Kürze der breiten Öffentlichkeit vorstellen.
Mehr als 14 Tage bleiben uns noch, ehe es Mitte Januar wieder zurück in heimische Münchner Gefilde geht.
(Über Anmerkungen und Nachfragen jeder Art und Güte freuen wir uns wie immer sehr.)
Wir haben ja bekanntermaßen nix gegen die deutsche Sprache und deren Biegsamkeit. Das hier geht doch aber wohl zu weit.
Absicht hin, oder Absicht her. Wir haben uns dem Spielcasino jedenfalls als Werbetexter für die nächste Saison angeboten.
Wiedereröffnung Ostern 2019?!
Wer zu den seltenen Exemplaren zählt, die ihre Ferien nicht am Nordpol, in Australien oder in Vorderindien, sondern in Deutschland und speziell auf Sylt verbringen, kannte in den letzten Jahren nur ein Thema: Das chronisch-inselschädliche Verschwinden namhafter Gastronomiebetriebe: Blaumuschel, Moby Dick, Wulff, Wonnemeyer, Strandhalle, Casa Bianca u.a., alle weg vom Fenster. Zum Leidwesen von Einheimischen und Inselgästen.
Aufgegeben hatte man auch das „Fisch-Fiete“ in Keitum. Nun offenbar die Wiederauferstehung. Hoffen wir das Beste!
Dr. Carl Korsukéwitz
Wernerstraße 6a
14193 Berlin
Telefon: +49 30 89725792
Fax: +49 30 89725794
E-Mail: dickerwirt@t-online.de