Schlagwortarchiv für: Sylt

Universität Sylt

Lange genug haben wir darauf warten müssen. Jetzt endlich steht die Uni auf Sylt.

Wir haben uns bereits eingeschrieben. Hinsichtlich der Disziplin sind wir noch unentschieden. Deutsch und/oder Sport. Immerhin haben wir schon die ersten T-Shirts und Pullover mit einschlägigem Aufdruck erworben. Bei unserem nächsten Aufenthalt auf Sylt wissen wir mehr. Die Neugründung erregt offenbar jetzt schon deutschland- und europaweites Aufsehen.

Neujahr auf Sylt

Wir kehren dem alten Jahr … den Rücken und verbringen den Jahreswechsel dieses Jahr in Archsum auf Sylt. Irre. Nicht einsam, aber doch irgendwie abgeschieden. Und ein Landschaftsfoto schöner als das andere. Auch mit Schafen von hinten.
Fortsetzung und neue Fotos folgen kürzlich …

Silvester auf Sylt

Heute werden sie geknackt. Sylter Wein aus eigenem Anbau!

Irgendwie sind wir zu unserem Weinstock in Keitum gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Ein Geburtstagsgeschenk unserer Junioren. Seither ernten wir jährlich exakt eine Flasche. Und drei Stück haben wir uns für heute Abend vorgenommen. Eine für Gertrude (29), eine für unsere Sylter Nichte Denny und eine für mich.

 

Weihnachten auf Sylt

Wir wollten der Welt mal den Rücken kehren und verbringen den Jahreswechsel dieses Jahr in Archsum auf Sylt. Irre. Nicht einsam, aber doch irgendwie abgeschieden. Und ein Landschaftsfoto schöner als das andere.

Fortsetzung und neue Fotos folgen  kürzlich …

 

Weinanbau auf Sylt

Irgendwie sind wir dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Und Sylt wohl eher auch. Jedenfalls hat man mir zu einem meiner letzten Geburtstage einen Rebstock auf Sylt geschenkt. Oder zumindest gratis zur Nutzung überlassen.

Was wir davon haben? Zu jedem Urlaub auf der Insel gehört seither mindestens ein Besuch bei unserem Rebstock; den wir angemessen bewundern. Um dann einmal im Jahr eine Flasche Sylter Weißwein zu „ernten“. An den wir uns bislang noch nicht herangewagt haben. So ehrfürchtig stehen wir vor unseren inzwischen drei Flaschen.

Immerhin scheint das Areal in Keitum von Jahr zu Jahr größer zu werden. Es gibt mittlerweile bereits Hunderte weiterer Rebstöcke. Wir haben zunehmend das Gefühl, dass auch die deutsche Weinwirtschaft dem Klimawandel Rechnung trägt und ihren Anbau in nördliche Gefilde verlagert.

(Die drei Flaschen geben wir übrigens gern gegen Höchstgebot ab!)

 

 

Und wieder ein Lottogewinn

75% aller Sylt-Urlauber reisen mit einem SUV an. Weil man mit einem flachen Auto im vielen Sand auf der Insel steckenbleiben würde.

Ausserdem hat man den Vorteil – wir berichteten schon verschiedentlich darüber – dass man mit dem dicken SUV immer einen garantierten Platz auf dem offenen Oberdeck vom Autozug hat, während sich das Fussvolk ins enge Unterdeck quetschen muss, von wo man bei der Überfahrt nix von der tollen Küstenlandschaft sieht. SUVs passen nicht aufs Unterdeck.

Dieses Mal muss der Einweiser an der Auffahrt eine Absence gehabt haben, als er uns mit unserem Smart nach oben winkte. 15 Jahre haben wir dort nicht mehr stehen dürfen. Und das bei strahlendem Sonnenschein. Ein Sechser im Lotto kann keine größere Freude sein.

Diskriminierung am Autozug

Was da täglich am Autozug in Niebüll und Westerland auf Sylt abgeht, ist zweifellos hanebüchen und harter Tobak in einem.

Wer Sylt kennt, weiß, dass die Fahrt über den Hindenburgdamm die halbe Miete ist. Stehst Du mit Deinem Auto oben auf dem Oberdeck, sind Aussicht und Reisegenuss während der Überfahrt einmalig. Kommst Du dagegen unten zu stehen, siehst Du nix.

Von Natur aus haben wir nichts gegen SUVs per se. Desto weniger können wir nachvollziehen, warum die dicken Spritschlucker auch noch ausnahmslos straffrei nach oben gewunken werden. Natürlich, weil sie unten nicht reinpassen; das ist so weit klar. Dass Sie aber letztlich dasselbe zahlen wie Du in Deinem mickrigen Golf, Smart, Opel Astra o.ä., der Du grundsätzlich unten eingewiesen wirst, ist – gelinde ausgedrückt – Diskriminierung und Schweinerei in Addition.

Wir haben uns dieserhalb an die Deutsche Bahn gewandt und insbesondere angeregt, dass SUVs künftig den doppelten Preis zahlen, während Golf und Co. gratis reisen. Die uns als e-Mail vorliegende Antwort der Deutsche Bahn bedeutet uns, künftig mit dem Ordnerpersonal vor Ort zu verhandeln, wenn uns denn dermaßen am Oberdeck gelegen sei. Ansonsten könne man uns nicht helfen. Änderungen der Preistarife seien ebenfalls nicht möglich. Und dementsprechend könne unser Verbesserungsvorschlag auch nicht mit einer Prämie honoriert werden; (was wir am superärgerlichsten finden.)

Wir für uns bleiben bei der Erkenntnis, dass das Fahren eines umweltunfreundlichen Blechmonsters von der Deutsche Bahn geradezu noch belohnt wird; was schwer verdaulich ist. Weitere Schritte in der Sache behalten wir uns vor.

Die kalte Schulter

Imgrunde haben sich hier nur zweieinhalb Schafe für uns interessiert, obwohl insbesondere unser Sohn Lucas (3) erheblichen Lärm veranstaltet hat, um die Tiere auf sich aufmerksam zu machen.

Alle anderen haben uns letztlich die kalte Schulter gezeigt; oder wie man das nennen will.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ortsausgang Keitum

Irgendwie haben wir das Gefühl, dass man auf Sylt ständig die Kamera mit dabeihaben sollte; und nicht nur im Sommer, sondern genauso zur kalten Jahreszeit.

Obiges Foto haben wir am 30. Januar 2019 mit einer Canon 80 D auf der Fahrt von Keitum nach Rantum geschossen. Allmählich sind wir richtig stolz auf unsere Ergebnisse.

Hühnergräber auf Sylt

Der heutige Tag war für unseren kleinen Sohn Leo (4) eine spannende Unterbrechung unseres trübwettrigen Urlaubs auf Sylt. Wir haben Hühner gesucht.

Nachdem sich über den Tag jedoch keinerlei totes oder gar lebendes Federvieh blicken ließ, haben wir ihm zumindest zu erklären versucht, warum Hünengräber letztlich auch keine Hühnergräber, sondern eben Hünengräber sind.

Leider ebenso vergebens.

Schlagwortarchiv für: Sylt