ETF
Von diversen Lesern und auch Innen meines Blogs werde ich gefragt, was denn nun aus meiner angekündigten Lektüre des neuen Buchs über die Kapitalanlage in ETFs geworden ist. Und da bin ich einigermaßen unschlüssig.
Auf dem Buchrücken wird empfohlen, unbedingt Indexfonds zu kaufen, wenn man sich denn nicht partout darin versuchen will, ein aktiver Investor zu sein oder zu werden. Worauf man denn noch warte. Einfach das Buch lesen. Und dann die Renditechancen ergreifen und mehr aus seinem Geld machen.
Vielleicht hätte ich den Buchdeckel etwas genauer lesen sollen. Dort ist eben nicht von einzelnen ETFs die Rede, sondern davon, sich für eine von mehreren beschriebenen Strategien im Umgang mit ETFs zu entscheiden. Es soll nicht ein ETF, sondern ein ganzes Bündel davon kombiniert, gekauft und möglichst auch weiter überwacht werden.
Na, und wie schon gesagt, sehr viel schlauer bin ich damit immer noch nicht. ETF-Sparen sollte ja eigentlich die einfachste Sache von der Welt sein. Nach der Lektüre des Buches habe ich eher den Eindruck, dass man daraus auch eine Wissenschaft machen kann. Und damit wäre mir nicht geholfen.
Ich frage die Leser, Besucher und Innen meines Blogs, wie sie in der Angelegenheit ticken. Und ob sie mehr wissen als ich. Vielleicht mache ich mir hiermit ja auch den Autor zum Feind, und er ruft mich mal an. Was mir sicher weiterhelfen würde…
Selbstverständlich können meine Beiträge zu Vernunft und ausgewogener Allgemeinbildung jederzeit sehr gern kommentiert (siehe unten) und/oder kostenlos abonniert werden (siehe ganz, ganz unten) . Ich freue mich darauf und danke dafür im Voraus!
Hatte stark auf eine Erleuchtung von Dir gehofft…….aber leider……Joschi
Die Erleuchtung stellt sich dahingehend ein, dass ETF wohl auch nicht das ideale Anlageinstrument sind, für die man sie weithin hält. Siehe auch entsprechende Kommentare in der aktuellen Tagespresse (Handelsblatt, Tagesspiegel).
Beste Wünsche zum Geburtstag übrigens.