In unserem vorliegenden Beitrag über die Politik werden wir uns wieder einmal etwas breiter ergehen. Irgendwie handelt es sich hier um eines unserer nun schon langjährigen, absoluten Lieblingsthemen und -Aspekte.
Wir kommen einmal mehr drauf, weil derzeit von besonders vielen Wissenschaftlern und Fachleuten betont wird, dass der wesentliche Handlungs- und Entscheidungsbedarf, was die aktuelle Viruskrise anbelangt, bei der Politik liegt. Man wolle oder könne selbst nur Grundlagen und Beiträge dazu liefern.
Das erinnert uns an einen Vortrag, den Gertrude und ich vor geschätzten 30 Jahren einmal in nobler Runde gehört haben. Letztlich machte sich der Referent über unsere Politiker lustig. Was wolle man von ihnen erwarten. Politiker seien schlecht bezahlt, was zementiere, dass es nur mittelmäßige Figuren in die Politik zöge. Die anderswo nicht zu Potte kämen.
Was davon galt und/oder weiter gilt, wollen wir nicht beurteilen. Eines scheint uns überdeutlich, dass die Ansprüche, die an die Politik gestellt werden, über die Jahrzehnte nicht geringer geworden sind. Es ist geradezu eine Flut von globalen Themen und Problemen losgebrochen, zu denen es weder Erfahrungen noch Patentlösungen gibt. Die Politik soll es regeln. Sie soll Flughäfen bauen, Klimakrise eindämmen, Flüchtlingsströme in den Griff kriegen, die Digitalisierung sinnig vorantreiben, die e-Mobilität fördern und jetzt auch noch Lockerungsmaßnahmen in der Virusfalle treffen, wo völlig offen ist, welche Konsequenzen diese in 14 Tagen oder 3 Wochen zeitigen werden. Irre, oder nicht?
Wenn wir uns vorstellen, dass diese Politiker dann auch noch ständig Scheinwerfer, Kameras und Mikrofone im Gesicht haben, scheint uns desto bewundernswerter, wenn die bundesdeutsche Politik derzeit wie lange nicht mehr von einer Mehrheit der Bevölkerung unterstützt und akzeptiert wird. Wenn sie den Rat der Wissenschaft hört und sucht, ist das nachvollziehbar und in Ordnung. Angeblich übrigens in krassem Gegensatz zu Herrn Kurz in Österreich, der nonchalant, frei nach Schnauze und ebenfalls gestützt auf eine Mehrheit in der Bevölkerung operiert. Wohl, weil es eben … siehe oben … keine Patentrezepte fürs Vertreiben des Virus gibt. Und … in Grenzen … experimentiert werden muss. Nonchalant oder … mittelmäßig.
(Foto/Bild unter Lizenz 111091105 von Microgen – stock.adobe.com)